Fränkische Eroberung und ottonischer Landesausbau stehen am Anfang des Kulturraumes Sachsen-Anhalt
Links zum Thema
[wp-blogroll catname=”Tafel3-Kulturraum” notitle=1]
Hinweise auf fränkische Stützpunkte um Bernburg
Karte wird geladen - bitte warten...
![]() | Waldau St. Stephan Waldauer Pfarrkirche St. Stephan und St. Veit |
![]() | Gernröder Klosterhof Waldau Ehemaliger Gernröder Klosterhof und mutmaßlicher Königshof mit St. Martins-Kapelle in Waldu |
![]() | Fundort befestigte mittelalterliche Siedlung Rößeberg Pross, Abdreas: Grabung Rößeberg Sommer 1999. Garbungsbericht Blatt 232 D2001/874/1-3. Bernburg (Saale) 1999. |
![]() | Mehrfaches Doppelgrabensystem am Tanzplan, bisher als neolithisch eingestuft Luftbild der Anlage |
![]() | Alsleben: Pfarrkirche St. Gertrud Alsleben: Pfarrkirche St. Gertrud (fränkische Patrozinium) |
![]() | Alsleben: Burg, später Kloster mit Klosterkirche St. Johannes Baptista Alsleben: Burg, später Kloster mit Klosterkirche St. Johannes Baptista |
![]() | Alsleben: 'Alte Burg' Alsleben: "Alte Burg", mehrphasige (Jungsteinzeit, Bronzezeit) Siedlung, Spitzgraben, frühmittelalterliche Nutzung unklar |
![]() | Aderstedt: ehemalige Kapelle St. Martin und Königshof Aderstedt: ehemalige Kapelle St. Martin und Königshof |
![]() | Aderstedt: ehemalige Pfarrkirche St. Hippolyt Aderstedt: ehemalige Pfarrkirche St. Hippolyt (fränkisches Patrozinium) |
![]() | Burg Plötzkau |