Archiv des Autors: admin

Tafel 1 – Steinernes Bekenntnis

  1. Fürst Georg III. von Anhalt (1507–1553)
  2. Kurfürst Joachim II. Hector von Brandenburg (1505–1571)
  3. Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500–1558)
  4. Herzog Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476–1551)
  5. Fürst Joachim I. von Anhalt (1509–1561)
  6. Fürst Wolfgang von Anhalt (1492–1566)
  7. Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554)
  8. Herzog Johann Ernst von Sachsen (1521–1553)

Bildnachweis: Karte „Deutschland um 1500“ CC BY-NC 4.0 © IEG-MAPS / A. Kunz 2008 Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Tafel 6: Die Romanische Burg

Der gebundene Drache in der Bernburger Burgkapelle St. Pankratius

Viele Besucher der Reste der Bernburger Burgkapelle St. Pankratius haben sich sicher schon gefragt, was die nicht gerade als ästhetisch zu bezeichnende Tierkopfskulptur unter einem halbkegelförmigen Bauteil zum Ausdruck bringen soll. Ein Deutungsvorschlag bringt diese Skulptur mit der Legende des heiligen Drachenkämpfers Georg und der Tatsache in Verbindung, dass sich in der Bernburger Burgkapelle einst ein Georgsaltar befand.

Tafel 5: Hochmittelalter – Brennpunkt Bernburg

Im Hochmittelalter dehnte das Erzstift Magdeburg seine Kontrolle über strategisch wichtige Saaleübergänge aus.

Historische Saaleübergänge

Karte wird geladen - bitte warten...

Saaleübergang Calbe: 51.903300, 11.775800
Nienburg: 51.838181, 11.764750
Alsleben: 51.700184, 11.679159
Bernburg: 51.797014, 11.734210
marker icon
icon-car.png
Saaleübergang Calbe
Calbe gehörte von 968 bis 1680 zum Erzbistum Magdeburg
marker icon
icon-car.png
Nienburg
Das Kloster Nienburg wird 1166  dem Erzbistum Magdeburg unterstellt
marker icon
icon-car.png
Alsleben
Die Grafschaft Alsleben wurde im Jahr 1128 durch das Erzbistum Magdeburg erworben.
marker icon
icon-car.png
Bernburg
Eine mutmaßlich in Bernburg befindliche Burg wurde 1138 vermutlich durch Erzbischof Konrad I. von Querfurt zerstört

Tafel 4: Spurensuche auf dem Schlossberg

Seit dem Jahr 2007 fanden sich verschiedene archäologische Hinweise auf frühmittelalterliche Befestigungen im Gebiet des Bernburger Schlossberges.

Frühe Befestigungen auf dem Bernburger Schlossberg

Karte wird geladen - bitte warten...

Spitzgraben an der Langen Straße: 51.796074, 11.738261
Bodenverfärbung auf dem Theatervorplatz: 51.794377, 11.736944
Baustelle Campus Technicus Standort I - Burggraben: 51.793441, 11.737454
Baustelle Campus Technicus Standort II - Burggraben: 51.793879, 11.739289
marker icon
icon-car.png
Spitzgraben an der Langen Straße
Bai Bauarbeiten im Bereich der Grundstücke Lange Straße 34/35 wurde im Jahr 2007 ein Spitzgraben nachgewiesen.
marker icon
icon-car.png
Bodenverfärbung auf dem Theatervorplatz
Bei Straßenbauarbeiten wurde am  23.07.2008 eine Bodenverfärbung beobachtet, welche als ehemaliger Grabenverlauf interpretiert werden kann.
marker icon
icon-car.png
Baustelle Campus Technicus Standort I - Burggraben
Im Frühjahr 2011 wurde auf dem Gebiet der Baustelle zum Campus Technicus Standort I ein Burggraben angeschnitten und dokumentiert.
marker icon
icon-car.png
Baustelle Campus Technicus Standort II - Burggraben
Am 30.08.2011 wurde auf der Baustelle zum Schulprojekt Campus Technicus Standort II  ein Burggraben freigelegt

Links zum Thema

Neue archäologische Erkenntnisse zum Bernburger Schlossberg: Von großen Entdeckungen und großen Verlusten

[wp-blogroll catname=”Tafel 4-Spurensuche” notitle=1]