Aufbruch in die Renaissance
Erschließung einer Epoche als Begleitmaßnahme zur Nutzungsfindung für das Schloss Bernburg
Der Auszug verschiedener Verwaltungseinrichtungen aus dem Langen Haus und dem Johann-Georgen-Bau des Schlosses Bernburg im Jahr 2002 rückte die bauliche Sicherung und Erhaltung des Bernburger Renaissanceschlosses in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Im Jahr 2002 endete die mehr als tausendjährige Tradition dieses historischen Ortes als wichtiges administratives Zentrum der Bernburger Region.
Nun gilt es, nachhaltige Nutzungskonzepte für das Bernburger Schloss zu entwickeln, die der herausragenden symbolischen Rolle dieses bedeutenden Herrschaftssitzes für den mitteldeutschen Raum entsprechen.
Die Kulturstiftung Bernburg und ihr Förderverein bemühen sich seit dem Jahr 2004 im Zuge ihres Projektes „Aufbruch in die Renaissance“ diesen Prozess mit Kolloquien, Ausstellungen und Publikationen zu begleiten.
Ziel dieser privaten bürgerschaftlichen Initiative ist es, wissenschaftliche Forschung mit dem thematischen Fokus Bernburg und Anhalt zu initiieren und das damit erschlossene Wissen als nachhaltige Investition der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Dabei gilt es, die langjährigen Defizite im Umgang mit der eigenen kulturellen Identität der Region Anhalt-Bernburg zu minimieren.
Im Vorfeld des wichtigen Jubiläums „500 Jahre Reformation“ im Jahr 2017 möchte das Projekt „Aufbruch in die Renaissance“ einen Beitrag zur kulturräumlichen Integration des Landes Sachsen-Anhalt leisten, indem ein zentraler identitätsstiftender Kulturort mit überregionaler Ausstrahlungskraft im Herzen Mitteldeutschlands neu belebt wird.
Olaf Böhlk
Projekt „Aufbruch in die Renaissance“
Chronologie der bisherigen und aktuellen Aktivitäten im Rahmen der Initiative „Aufbruch in dir Renaissance“
Datum | Art der Veranstaltung |
---|---|
10.04.04 | Im Zuge der Interimsnutzung des Langhauses durch die Kulturstiftung Bernburg wurde am 10.04.2004 das erste Konzert der Reihe "Alte Musik im Langhaus Schloss Bernburg" mit Werken der Spätrenaissance und des Frühbarock veranstaltet. |
22.10.04 | Präsentation des ersten Teils der Ausstellung "Aufbruch in die Renaissance - Der Astronom Christoph Rothmann" anlässlich des Herbstkonzerts der Reihe "Alte Musik im Langhaus Schloss Bernburg" |
29.10.04 | Vortrag Dr. Jürgen Hamel "Christoph Rothmann - ein bedeutender Astronom aus Bernburg" |
20.11.05 | Kunsthistorische Tagung "Langhaus Bernburg - Renaissance, Barock und Klassizismus", Präsentation des zweiten Teils der Ausstellung "Aufbruch in die Renaissance" |
09.04.06 | Kunsthistorischer Workshop "Neuere Forschungsansätze zur nordalpinen Renaissance und die höfische Architektur in Anhalt" |
12.05.06 | Präsentation der Ausstellung "Aufbruch in die Renaissance" in der Kreissparkasse Bernburg |
02.12.06 | Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt zum aktuellen Stand der Bauarbeiten am Langhaus des Bernburger Schlosses im Gesellschaftsraum der Kulturstiftung Bernburg |
06.12.07 | Sitzung des Landesdenkmalrates zum Thema Schloss Bernburg und "Aufbruch in die Renaissance" im Schloss Bernburg |
16.03.08 | Buchpräsentation "Das Bernburger Schloss - Aktuelle bauhistorische Erkenntnisse" des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt |
27.03.08 | Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Museum Schloss Bernburg - Vortrag Dr. A. Neugebauer zum Thema "ANDRES GVNTER - Das vergessene Baumeisterbildnis vom Bernburger Wolfgangbau" |
17.12.08 | Kolloquium: Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg - Eine Unperson der europäischen Geschichte?, Vorträge Dr. Lars-Thade Ulrichs (Göttingen) und Dr. Matthias Schöberl (Amberg) |
23.10.10 | Kolloquium: Stadtgeschichte im Spannungsfeld Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt. , Vorträge Jan Brademann, M.A. (Münster), Dr. Gerrit Deutschländer, M.A. (Hamburg), PD Dipl.-Kfm. Dr. Ulf Christian Ewert (Hamburg), Dr. Michael Hecht, M.A. (Münster), Dr. Matthias Steinbrink (München) |
01.03.11 | Publikation "Auf den Spuren der Gotik" Begleitband zum Kolloquium Stadtgeschichte im Spannungsfeld - Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt (ISBN: 978-3-9810170-4-5) und "Stadtgeschichte im Spannungsfeld - Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt" Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium des Vereins der Freunde und Förderer der Kulturstiftung Bernburg am 23.10.2010 in Bernburg (ISBN 978-3-9810170-1-4) |
17.12.11 | Kolloquium: Schloss Bernburg als Erinnerungsort. Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schlossbau |
01.03.12 | Publikation: "Schloss Bernburg als Erinnerungsort - Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schlossbau" Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium der Kulturstiftung Bernburg am 17.12.2011 in Bernburg (ISBN: 978-3-9810170-5-2) |
08.12.12 | Das Jubiläum "800 Jahre Anhalt" aus Bernburger Sicht. Kulturgespräch im Ratthaus der Stadt Bernburg |
01.03.13 | Publikation "Das Jubiläum "800 Jahre Anhalt" aus Bernburger Sicht" Protokoll des Bernburger Kulturgesprächs der Kulturstiftung Bernburg am 8. Dezember 2012 im Rathaus Bernburg (ISBN: 978-3-9810170-6-9) |
01.01.15 | Publikation: "Romanische Sakralbauten auf dem Bernburger Schlossberg" Die Burgkapelle St. Pankratius und die Burgpfarrkirche St. Aegidien als Bestandteile der Bernburger Burg des askanischen Herzogs Bernhard von Sachsen (ISBN: 978-3-9810170-7-6) |
01.07.15 | Start der Kampagne zur Freigabe der Sachsen-Anhalt-Flagge |
23.07.15 | Sonderdruck: "Sachsen-Anhalt neu denken" Impulse für eine sächsisch-anhaltische Landeskultur in Sachsen-Anhalt (ISBN: 978-3-9810170-8-3) |
24.08.15 | Veröffentlichung (Version 1.0) Impulspapier LSA 2.0 REFORMATION ALS PROZESS |
01.09.15 | Konzept zu einem "Flaggen-Memorial Sachsen und Anhalt" auf dem Schloss Bernburg |
01.11.15 | Sonderdruck: "Das Herzogtum Sachsen und der Wiener Kongress" |
01.05.16 | Publikation "Wo Sachsen Anhalt trifft ..." |
26.08.16 | Überarbeitung (Version 2.0) Impulspapier LSA 2.0 REFORMATION ALS PROZESS |
26.12.16 | Pressekampagne: 1946 – 2016: 70 Jahre Landesname „Sachsen-Anhalt“ |
05.04.17 | Landtag macht „Sachsen-Anhalt-Flagge“ zur Landesflagge |
06.04.17 | Eröffnung der Stelenausstellung im Scholssgarten Bernburg zur Bernburger Leuchte |
Sommer 2017 | Publikation "Unser Sachsen…" |
16.03.18 | Plötzlich Burg! Veranstaltung zur Wiederentdeckung des romanischen Wohnturms an der Altenburger St. Blasius-Kirche |
06.06.18 | Besuch und Stadtführung Stephan Freund (Magdeburg) mit wissenschaftlichen Team in Bernburg |
15.11.19 | Tagung des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt im Servitenkloster Bernburg |